Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  517

Praetores deinde sortiti sunt, sp· postumius albinus urbanam et inter peregrinos, m· sempronius tuditanus siciliam, q· fabius pictor, flamen quirinalis, sardiniam, q· fabius labeo classem, l· plautius hypsaeus hispaniam citeriorem, l· baebius diues hispaniam ulteriorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayla969 am 08.10.2014
Dann wurden die Prätoren ihre Aufgaben durch Los zugeteilt: Spurius Postumius Albinus erhielt die Stadtgerichtsbarkeit und Fälle mit Ausländern, Marcus Sempronius Tuditanus bekam Sizilien, Quintus Fabius Pictor (der Priester des Quirinus) erhielt Sardinien, Quintus Fabius Labeo wurde die Flotte zugewiesen, Lucius Plautius Hypsaeus bekam Diesseits-Hispanien, und Lucius Baebius Dives erhielt Jenseits-Hispanien.

von aylin.n am 05.08.2021
Die Prätoren losten dann aus: Spurius Postumius Albinus für die städtische [Jurisdiktion] und [Jurisdiktion] unter Fremden, Marcus Sempronius Tuditanus für Sizilien, Quintus Fabius Pictor, der Flamen Quirinalis, für Sardinien, Quintus Fabius Labeo für die Flotte, Lucius Plautius Hypsaeus für Hispania Citerior, Lucius Baebius Dives für Hispania Ulterior.

Analyse der Wortformen

albinus
albinus: Weißbinder, Gipser, Stukkateur
citeriorem
citer: diesseitig, näherliegend, auf dieser Seite
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
diues
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fabius: Fabius (römischer Familienname)
flamen
flamen: Flamen (römischer Priester)
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
labeo
labeo: Labeo (römisches Cognomen, besonders von Juristen)
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
peregrinos
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
pictor
pictor: Maler, Künstler, Anstreicher
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
q
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quirinalis
quirinale: Quirinal (einer der sieben Hügel Roms), Quirinalstempel, Fest zu Ehren des Quirinus
sardiniam
sardinia: Sardinien
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
siciliam
sicilia: Sizilien
sortiti
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ulteriorem
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
urbanam
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum