Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  599

Lycaoniam omnem et phrygiam utramque et mysiam quam prusia rex ademerat, restituit regi et milyas et lydiam ioniamque extra ea oppida, quae libera fuissent, quo die cum rege antiocho pugnatum est, et nominatim magnesiam ad sipylum, et cariam, quae hydrela appellatur, agrumque hydrelitanum ad phrygiam uergentem, et castella uicosque ad maeandrum amnem et oppida, nisi quae libera ante bellum fuissent, telmessum item nominatim et castra telmessium, praeter agrum, qui ptolemaei telmessii fuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hanna.h am 09.10.2018
Er gab dem König ganz Lycaonien, beide Teile Phrygiens und Mysien (welche König Prusias beschlagnahmt hatte) zurück, ebenso Milyas, Lydien und Ionien - mit Ausnahme der Städte, die bereits am Tag der Schlacht gegen König Antiochus frei waren. Dies umfasste ausdrücklich Magnesia nahe dem Sipylos-Berg und die Region Karien, die als Hydrela bekannt ist, sowie das hydrelatische Gebiet, das an Phrygien grenzt. Er gab auch die Festungen und Dörfer entlang des Mäander-Flusses und ihre Städte zurück, mit Ausnahme derjenigen, die vor dem Krieg frei waren. Zusätzlich gab er Telmessos und die telmessische Festung ausdrücklich zurück, jedoch nicht das Land, das Ptolemaios von Telmessos gehört hatte.

von michelle.d am 05.12.2017
Er stellte ganz Lycaonien und beide Phrygien und Mysien, die König Prusia weggenommen hatte, dem König zurück, sowie Milyas, Lydien und Ionien, ausgenommen jene Städte, die an dem Tag frei gewesen waren, an dem mit König Antiochus gekämpft wurde, und namentlich Magnesia am Sipylus, und Karien, das Hydrela genannt wird, und das zu Phrygien neigende Hydrelitanische Gebiet, und die Burgen und Dörfer bis zum Mäanderfluss und die Städte, ausgenommen jene, die vor dem Krieg frei gewesen waren, ebenso namentlich Telmessos und die Festung der Telmessier, außer dem Gebiet, das Ptolemaeus von Telmessos gehört hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ademerat
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
agrumque
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
que: und, auch, sogar
amnem
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
appellatur
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
cariam
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
castella
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
fuissent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
libera
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
lycaoniam
lycaonia: Lykaonien (Landschaft in Kleinasien, südlich von Galatien)
lycaonius: lykaonisch, zu Lykaonien gehörig, aus Lykaonien stammend
maeandrum
maeander: Mäander (Fluss in Karien, bekannt für seinen gewundenen Lauf), Mäandermuster, Irrgarten, Labyrinth
magnesiam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magnes: Magnet, Magnetstein, magnetisch
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nominatim
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
phrygiam
phrygia: Phrygien (Landschaft in Zentralanatolien)
phrygia: Phrygien (Landschaft in Zentralanatolien)
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
prusia
prusias: Prusias (Name mehrerer Könige von Bithynien)
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regi
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
restituit
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
rex
rex: König, Herrscher, Regent
uergentem
vergere: sich neigen, sich zuneigen, tendieren, sich senken, abnehmen, sich dem Ende zuneigen
uicosque
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
utramque
que: und, auch, sogar
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum