Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  342

Tulit coronas aureas quinquaginta duas, auri praeterea pondo centum triginta duo, argenti sedecim milia trecenta, et pronuntiauit in senatu decem milia pondo argenti et octoginta auri q· fabium quaestorem aduehere: id quoque se in aerarium delaturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenik.i am 02.08.2021
Er brachte 52 goldene Kronen sowie 132 Pfund Gold und 16.300 Pfund Silber und verkündete dem Senat, dass Quintus Fabius, der Schatzmeister, 10.000 Pfund Silber und 80 Pfund Gold transportiere, welche er ebenfalls in die öffentliche Schatzkammer einbringen werde.

von levi.p am 08.03.2023
Er brachte zweiundfünfzig goldene Kronen, darüber hinaus einhundertzweiunddreißig Pfund Gold, sechzehntausenddreihundert Silber, und er verkündete im Senat, dass Q. Fabius der Quästor zehntausend Pfund Silber und achtzig Pfund Gold bringe: Dies würde er ebenfalls in die Staatskasse liefern.

Analyse der Wortformen

aduehere
advehere: herbeiführen, herbringen, hintransportieren, importieren, zuführen
aerarium
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
aureas
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
coronas
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronare: krönen, bekränzen, mit einem Kranz versehen, ehren
decem
decem: zehn
delaturum
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
duas
duo: zwei
duo
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabium
fabius: Fabius (römischer Familienname)
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
octoginta
octoginta: achtzig
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
pronuntiauit
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quaestorem
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sedecim
sedecim: sechzehn
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
trecenta
trecenti: dreihundert
triginta
triginta: dreißig
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum