Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  067

In triumpho tulit cn· manlius coronas aureas ducenta duodecim pondo, argenti pondo ducenta uiginti milia, auri pondo duo milia centum tria, tetrachmum atticum centum uiginti septem milia, cistophori ducenta quinquaginta, philippeorum aureorum nummorum sedecim milia trecentos uiginti; et arma spoliaque multa gallica carpentis trauecta, duces hostium duo et quinquaginta ducti ante currum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karl9988 am 15.07.2018
Im Triumphzug trug Cnaeus Manlius goldene Kronen von zweihundertundzwölf pondo, an Silber pondo zweihundertzwanzigtausend, an Gold pondo zweitausendeinhundertdrei, attische Tetradrachmen einhundertsiebenundzwanzigtausend, Cistophori zweihundertfünfzig, philippische Goldmünzen sechzehntausenddreihundertundzwanzig; und viele gallische Waffen und Beute wurden auf Wagen transportiert, zweiundfünfzig Anführer der Feinde wurden vor dem Streitwagen geführt.

von rayan.951 am 17.07.2017
Während seines Triumphzuges präsentierte Manlius 212 Pfund goldene Kronen, 220.000 Pfund Silber, 2.103 Pfund Gold, 127.000 attische Tetradrachmen, 250 Kistophoren und 16.320 goldene Philippische Münzen. Viele gallische Waffen und andere Beute wurden auf Karren transportiert, während 52 feindliche Befehlshaber vor seinem Streitwagen paradiert wurden.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atticum
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
aureas
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
aureorum
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
carpentis
carpentum: Wagen, Karren, Kutsche, Reisewagen, zweirädriger, bedeckter Wagen (besonders für Frauen)
carpere: pflücken, abpflücken, rupfen, zupfen, weiden, äsen, tadeln, kritisieren, verleumden, ergreifen, eilen, reisen
centum
centum: hundert
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cistophori
cistophorus: Kistophoros (silberne Münze Kleinasiens)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
coronas
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronare: krönen, bekränzen, mit einem Kranz versehen, ehren
currum
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
ducenta
ducenti: zweihundert
ducenti: zweihundert
ducenti: zweihundert
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ducti
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
duo
duo: zwei
duo: zwei
duodecim
duodecim: zwölf
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gallica
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
calligare: verdunkeln, verfinstern, dunkel sein, trübe sein, neblig sein
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nummorum
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
philippeorum
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quinquaginta: fünfzig
sedecim
sedecim: sechzehn
septem
septem: sieben
spoliaque
que: und, auch, sogar
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tetrachmum
tetrachmum: Tetrachme, griechische Münze im Wert von vier Drachmen, Vierdrachmenstück
trauecta
avehere: wegtragen, wegfahren, forttragen, fortfahren, entführen
trecentos
trecenti: dreihundert
tria
tres: drei
triumpho
triumphus: Triumph, Triumphzug, Siegeszug, Siegesfeier
triumphare: triumphieren, einen Triumph feiern, siegen, frohlocken, jubeln
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
uiginti
viginti: zwanzig
viginti: zwanzig
viginti: zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum