Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  369

Ibi postquam laborare aciem calpurnius praetor uidit, t· quinctilium uarum et l· iuuentium talnam legatos ad singulas legiones adhortandas propere mittit; docere et monere iubet in illis spem omnem uincendi et retinendae hispaniae esse: si illi loco cedant, neminem eius exercitus non modo italiam, sed ne tagi quidem ulteriorem ripam umquam uisurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.h am 30.05.2016
Als der Prätor Calpurnius sah, dass seine Truppen in Schwierigkeiten waren, entsandte er eilig seine Legaten Titus Quinctillius Varus und Lucius Juventius Talna, um jede Legion zu sammeln. Sie sollten die Soldaten daran erinnern und warnen, dass die gesamte Hoffnung auf Sieg und den Erhalt Spaniens von ihnen abhinge: Wenn sie ihre Position aufgäben, würde niemand aus ihrer Armee jemals nicht nur Italien, sondern nicht einmal das jenseitige Ufer des Tagus-Flusses wiedersehen.

von zoe.z am 01.10.2014
Dort, nachdem Calpurnius der Prätor die kämpfende Schlachtlinie gesehen hatte, sendet er schnell T. Quinctilus Varus und L. Iuventius Talna als Legaten, um die einzelnen Legionen zu ermutigen; er befiehlt ihnen zu lehren und zu warnen, dass in diesen Männern die ganze Hoffnung liege, Hispanien zu erobern und zu halten: Wenn sie an diesem Ort weichen würden, würde niemand aus diesem Heer jemals nicht nur Italien, sondern nicht einmal das jenseitige Ufer des Tagus sehen.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adhortandas
adhortari: ermahnen, ermuntern, auffordern, anspornen, zureden
cedant
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
docere
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hispaniae
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiam
italia: Italien
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iuuentium
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
laborare
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
mittit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
monere
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neminem
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
propere
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quinctilium
quinctilis: zum Juli gehörig, Juli-
retinendae
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
ripam
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
singulas
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
uarum
varus: krummbeinig, nach außen gebogen, auswärts gebogen, verschieden, unterschiedlich
uidit
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uincendi
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uisurum
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
ulteriorem
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum