Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  248

Philippus summotis iis paulisper collocutus cum amicis pronuntiauit, non uerbis se nec unius horae disceptatione causam eorum diiudicaturum, sed inquirendo in utriusque uitam ac mores, et dicta factaque in magnis paruisque rebus obseruando, ut omnibus appareret noctis proximae crimen facile reuictum, suspectam nimiam cum romanis demetrii gratiam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederick.h am 23.03.2022
Nachdem er sie kurz weggeschickt und sich mit seinen Freunden beraten hatte, verkündete Philipp, dass er ihren Fall nicht aufgrund von Worten oder einer einstündigen Debatte beurteilen würde. Stattdessen würde er ihre Leben und Charaktere untersuchen und ihre Worte und Handlungen sowohl in wichtigen als auch in unbedeutenden Angelegenheiten beobachten. Er wollte, dass alle verstanden, dass das angebliche Verbrechen der vergangenen Nacht zwar leicht als falsch erwiesen werden konnte, Demetrius' enge Beziehung zu den Römern jedoch weiterhin Anlass zur Besorgnis war.

von leander.9963 am 05.06.2015
Philippus, nachdem er sie kurz entfernt und mit Freunden beraten hatte, verkündete, dass er ihre Angelegenheit nicht nach Worten noch nach einer einstündigen Diskussion beurteilen würde, sondern indem er die Lebensweise und den Charakter beider untersuchte und ihre Worte und Taten in großen und kleinen Dingen beobachtete, sodass allen offenbar würde, dass das Verbrechen der vergangenen Nacht leicht widerlegt werden könne, aber die übermäßige Gunst des Demetrius bei den Römern verdächtig erscheine.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
appareret
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
collocutus
colloqui: sich unterreden, sich besprechen, sich unterhalten, ein Gespräch führen
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicta
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
diiudicaturum
dijudicare: unterscheiden, beurteilen, entscheiden, abklären, bereinigen (Konflikt)
disceptatione
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Auseinandersetzung, Debatte, Untersuchung
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
horae
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquirendo
inquirere: nachforschen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, befragen
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nimiam
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obseruando
observare: beobachten, beachten, berücksichtigen, einhalten, respektieren, befolgen, bewachen
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
paruisque
que: und, auch, sogar
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen, kurzzeitig, eine Weile
philippus
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
pronuntiauit
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
proximae
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reuictum
revincere: besiegen, widerlegen, überzeugen, erneut besiegen, überwinden
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
summotis
summovere: wegschaffen, entfernen, verdrängen, abwehren, beseitigen
suspectam
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum