Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  370

Et praetoribus q· petilio et q· fabio imperatum est, ut petilius duas legiones ciuium romanorum tumultuarias scriberet et omnes minores quinquaginta annis sacramento rogaret, fabio, ut sociis latini nominis quindecim milia peditum, octingentos equites imperaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Damian am 06.06.2015
Den Prätoren Quintus Petilius und Quintus Fabius wurde befohlen, dass Petilius zwei Notstandslegionen römischer Bürger ausheben und alle Männer unter fünfzig Jahren per Eid verpflichten sollte, Fabius aber, dass er von den Verbündeten lateinischen Namens fünfzehntausend Fußsoldaten und achthundert Reiter fordern sollte.

von lennox864 am 21.12.2013
Die Prätoren Quintus Petilius und Quintus Fabius erhielten den Befehl: Petilius sollte zwei Notstandslegionen römischer Bürger ausheben und jeden unter fünfzig Jahren zum Militäreid verpflichten, während Fabius fünfzehntausend Infanteristen und achthundert Reiter von den lateinischen Verbündeten fordern sollte.

Analyse der Wortformen

annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
duas
duo: zwei
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fabius: Fabius (römischer Familienname)
imperaret
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
minores
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, herabsetzen, schmälern, drohen
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
octingentos
octingenti: achthundert
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
petilio
ilion: Ilion, Troja
petilius
petilus: schmächtig, dünn, schlank, zart, feingliedrig
praetoribus
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
q
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quindecim
quindecim: fünfzehn
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
rogaret
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sacramento
sacramentum: Eid, heiliger Eid, Sakrament, religiöser Ritus, Geheimnis, Pfand, Einsatz, Strafsumme
scriberet
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sociis
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tumultuarias
tumultuarius: eilig, überstürzt, unordentlich, lärmend, improvisiert, in aller Eile zusammengerafft
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum