Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  437

Captis, quae pars maxime a pugnantibus conspici poterat, iniecit acilius ignem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammad.854 am 29.04.2017
An den eroberten Orten, welche Stelle besonders von den Kämpfenden eingesehen werden konnte, legte Acilius Feuer.

von bela951 am 19.10.2013
Acilius setzte die eroberten Gebiete, die den Kämpfern am deutlichsten sichtbar waren, in Brand.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
captis
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
conspici
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
iniecit
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pugnantibus
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum