Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  213

Huic detractationi eius tribuni plebis alterius rogationis denuntiatione occurrerunt, ut, si non ante idus nouembres in urbem romam introisset, de absente eo c· licinius statueret ac iudicaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.w am 19.08.2024
Die Volkstribunen begegneten seinem Versuch, sich zu entziehen, indem sie einen weiteren Gesetzesentwurf vorschlugen, der besagte, dass Gaius Licinius die Befugnis haben würde, über ihn in Abwesenheit zu entscheiden und Urteil zu sprechen, falls er nicht vor dem 13. November nach Rom zurückkehren würde.

von joschua.j am 23.07.2014
Die Volkstribunen antworteten auf diese Ausweichung mit der Ankündigung eines weiteren Gesetzentwurfs, dass, falls er nicht vor den Iden des November in die Stadt Roma eingekehrt sei, Caius Licinius über ihn in seiner Abwesenheit Bestimmung treffen und Urteil fällen werde.

Analyse der Wortformen

absente
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denuntiatione
denuntiatio: Ankündigung, Bekanntmachung, Anzeige, Warnung, Drohung, Denunziation
detractationi
detractatio: Herabsetzung, Verkleinerung, Schmähung, Verleumdung, Ablehnung (einer Aufgabe), Ausflucht, Weigerung
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idus
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
introisset
introire: hineingehen, eintreten, betreten, eindringen
iudicaret
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouembres
november: November, November (Monat)
occurrerunt
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
rogationis
rogatio: das Fragen, Bitte, Antrag, Gesetzesantrag, Anfrage, Untersuchung
romam
roma: Rom
si
si: wenn, falls, sofern, ob
statueret
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum