Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  215

Ibi cum laceratus iurgiis multorum esset, senatus consultum factum est, ut, qui ligurum post q· fuluium l· manlium consules hostes non fuissent, ut eos c· licinius cn· sicinius praetores in libertatem restituendos curarent, agrumque iis trans padum consul c· popilius daret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marta.929 am 10.03.2017
Dort, als er von den Vorwürfen vieler angegriffen worden war, wurde ein Senatsbeschluss gefasst, dass diejenigen der Ligurer, die nach den Konsuln Quintus Fulvius und Lucius Manlius keine Feinde gewesen waren, von den Prätoren Caius Licinius und Cnaeus Sicinius in die Freiheit zurückgeführt werden sollten, und dass der Konsul Caius Popilius ihnen Land jenseits des Padus geben sollte.

von jaydon842 am 06.02.2018
Nachdem er von vielen Menschen dort kritisiert worden war, erließ der Senat einen Beschluss, der besagte, dass die Prätoren Gaius Licinius und Gnaeus Sicinius die Freilassung derjenigen Ligurer veranlassen sollten, die seit der Konsulschaft von Quintus Fulvius und Lucius Manlius keine Feinde gewesen waren, und dass der Konsul Gaius Popilius ihnen Land nördlich des Po-Flusses zuweisen sollte.

Analyse der Wortformen

agrumque
que: und, auch, sogar
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultum
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curarent
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
daret
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuissent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuluium
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iurgiis
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
laceratus
lacerare: zerreißen, zerfleischen, verwunden, beschädigen, zugrunde richten, vergeuden
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
ligurum
liga: Liga, Bund, Bündnis, Verbindung
manlium
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
multorum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
padum
padus: Po (Fluss in Norditalien)
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
restituendos
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
trans
trans: jenseits, über, hinüber, durch, auf der anderen Seite von
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum