Nam et eruptiones in opera crebro faciebant, et arietem admotum nunc saxis ingentibus, nunc libramento plumbi grauatum ad terram urguebant, et si qua declinare nequiuerant ictum, pro diruto muro nouum tumultuario opere, raptim ex ipsa ruinae strage congestis saxis, extruebant.
von ayleen.z am 26.02.2024
Denn sie unternahmen häufige Ausfälle gegen die Belagerungswerke und zwangen den herangeführten Rammbock mit gewaltigen Steinen und nun mit einer Bleigegengewichtslast zum Boden, und wenn sie einem Schlag in keiner Weise ausweichen konnten, errichteten sie an Stelle der zerstörten Mauer eilig einen neuen, indem sie hastig Steine aus den Trümmern selbst zusammentrugen.
von jannick.i am 15.05.2015
Sie unternahmen häufige Ausfälle gegen die Belagerungsanlagen und zwangen, sobald der Feind seinen Rammbock vorschob, diesen entweder durch das Herabwerfen massiver Steine oder durch den Einsatz von Bleigewichten zum Stillstand zu bringen. Konnten sie nicht verhindern, dass der Rammbock die Mauer traf, errichteten sie schnell einen neuen Mauerabschnitt an der beschädigten Stelle und sammelten eilig Steine aus den Trümmern für Notreparaturen.