Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  150

Censores, ut eam rem adiuuarent, ita in contione edixerunt: legem censui censendo dicturos esse, ut praeter commune omnium ciuium ius iurandum haec adiurarent: tu minor annis sex et quadraginta es tuque ex edicto c· claudi ti· semproni censorum ad dilectum prodisti et, quotienscumque dilectus erit, quoad hi censores magistratum habebunt, si miles factus non eris, in dilectum prodibis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlotta.r am 27.11.2015
Die Zensoren verkündeten in der Versammlung, um diese Angelegenheit zu unterstützen: Sie würden ein Gesetz zur Durchführung der Volkszählung erlassen, bei dem die Bürger neben dem üblichen Eid zusätzlich Folgendes beschwören sollten: Bist du jünger als sechsundvierzig Jahre und hast du dich gemäß dem Edikt von C. Claudius und Ti. Sempronius den Zensoren zur Aushebung gemeldet, und wirst du dich bei jeder Aushebung, solange diese Zensoren ihr Amt innehaben, zur Aushebung melden, falls du nicht zum Soldaten gemacht wirst?

von haily.y am 01.01.2015
Die Zensoren verkündeten zur Unterstützung dieser Initiative in der öffentlichen Versammlung folgende Regelung: Sie würden eine Vorschrift für die Durchführung der Volkszählung erlassen, die vorsah, dass die Bürger neben dem üblichen Amtseid zusätzlich Folgendes beschwören müssen: Bist du jünger als sechsundvierzig Jahre, und hast du dich gemäß der Anordnung der Zensoren Claudius und Sempronius zum Militärdienst gemeldet? Und wirst du dich bei jeder Rekrutierung während ihrer Amtszeit zum Dienst melden, falls du noch nicht als Soldat eingezogen wurdest?

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiurarent
adiurare: beschwören, beeiden, eidlich beteuern, einen Eid leisten
adiuuarent
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censendo
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censores
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
censorum
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censum: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung
census: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung, Steuerkataster
censui
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
census: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung, Steuerkataster
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
claudi
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
commune
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
dicturos
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dilectus
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
edixerunt
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
eris
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
era: Herrin, Hausherrin, Gebieterin
eris: Igel
erus: Hausherr, Herr, Eigentümer
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
es
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
habebunt
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iurandum
jurandum: Eid, Schwur, Gelöbnis
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
prodibis
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
prodisti
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
quadraginta
quadraginta: vierzig
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
quotienscumque
quotienscumque: sooft auch, jedes Mal wenn, wie oft auch immer
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
si
si: wenn, falls, sofern, ob
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
tu
tu: du
tuque
que: und, auch, sogar
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum