Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  075

Ceterum multo plura praesens audiuit, quam in absentem iacta erant; et grauiores potentioresque accessere accusatores duo tribuni plebis, m’· iuuentius talna et cn· aufidius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Christin am 14.01.2020
Überdies vernahm er weitaus mehr Vorwürfe persönlich, als die gegen ihn in seiner Abwesenheit erhoben worden waren; und zwei Volkstribunen, M. Iuventius Talna und Cn. Aufidius, traten als gewichtigere und einflussreichere Ankläger auf.

von paul.9839 am 25.05.2014
Darüber hinaus hörte er weitaus mehr Anschuldigungen, während er anwesend war, als in seiner Abwesenheit gegen ihn vorgebracht worden waren; und zwei gewichtigere und einflussreichere Ankläger schlossen sich an, die Volkstribunen Marcus Juventius Talna und Gnaeus Aufidius.

Analyse der Wortformen

absentem
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
absentare: entfernen, fernhalten, abwesend sein lassen
accessere
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
accusatores
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
audiuit
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
duo
duo: zwei
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
grauiores
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
iacta
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuuentius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
potentioresque
que: und, auch, sogar
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
praesens
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum