Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  247

Is septem milia ciuium romanorum et equites ducentos scribere iussus et sociis nominis latini septem milia peditum imperare, quadringentos equites, et cn· seruilio galliam obtinenti prouinciam litteras mittere, ut sescentos equites conscriberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leila.947 am 06.10.2017
Ihm wurde befohlen, siebentausend römische Bürger und zweihundert Reiter anzuwerben und von den Verbündeten des lateinischen Namens siebentausend Fußsoldaten und vierhundert Reiter zu fordern, sowie Briefe an Cnaeus Servilius zu senden, der die Provinz Gallien innehatte, damit er sechshundert Reiter anwerben sollte.

von kristin.9928 am 28.12.2020
Ihm wurde befohlen, siebentausend römische Bürger und zweihundert Reiter anzuwerben, von den lateinischen Verbündeten siebentausend Infanteristen und vierhundert Reiter zu fordern und einen Brief an Cnaeus Servilius, den Statthalter von Gallien, zu senden, mit der Bitte, sechshundert Reiter anzuwerben.

Analyse der Wortformen

ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
conscriberet
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
ducentos
ducenti: zweihundert
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
imperare
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
mittere
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
obtinenti
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quadringentos
quadringenti: vierhundert
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scribere
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
septem
septem: sieben
septem: sieben
sescentos
sescenti: sechshundert
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum