Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  362

Iam et ap· claudius adsumptis ad eum exercitum, quem habebat, bullinorum et apolloniatium et dyrrachinorum auxiliis profectus ex hibernis circa genusum amnem castra habebat, audito foedere inter persea et gentium et legatorum uiolatorum iniuria accensus, bellum haud dubie aduersus eum gesturus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.p am 01.03.2017
Und nun hatte Ap. Claudius, nachdem er zu seinem bisherigen Heer die Hilfstruppen der Bullini, der Apolloniaten und der Dyrrachiner hinzugefügt hatte, nach dem Verlassen der Winterquartiere sein Lager um den Genusus-Fluss aufgeschlagen, nachdem er von dem Bündnis zwischen Perseus und Gentius gehört und durch die Verletzung der Gesandten entflammt war, ohne Zweifel im Begriff, Krieg gegen ihn zu führen.

von asya.w am 14.06.2024
Zu dieser Zeit hatte Appius Claudius seine Winterquartiere verlassen und unweit des Genusus-Flusses ein Lager aufgeschlagen, nachdem er seine bestehende Armee mit Hilfstruppen aus Bullinum, Apollonia und Dyrrachium verstärkt hatte. Als er von dem Vertrag zwischen Perseus und Gentius erfuhr und sich über die Misshandlung der Gesandten erzürnte, bereitete er sich offensichtlich darauf vor, Krieg gegen Perseus zu führen.

Analyse der Wortformen

accensus
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsumptis
adsumere: annehmen, aufnehmen, hinzunehmen, sich aneignen, verwenden, gebrauchen
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
amnem
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
audito
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditare: häufig hören, aufmerksam zuhören, Gehör schenken
auxiliis
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bullinorum
bulla: Blase, Wasserblase, Buckel, Knopf, Amulett, päpstliche Bulle
bul: Bul (achter Monat des hebräischen Kalenders)
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
foedere
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
foedare: beschmutzen, verunreinigen, entstellen, verunstalten, schänden, schmähen
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
genusum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
gesturus
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hibernis
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
legatorum
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legator: Erblasser, Testator
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
persea
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
profectus
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profectus: Fortschritt, Entwicklung, Verbesserung, Reise, Aufbruch
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
uiolatorum
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten
violator: Verletzer, Schänder, Entweiher, Übertreter, Missachter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum