Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  361

Carauantium in cauiis durnium oppidum aduenientem benigne accepit; carauandis, altera urbs, exclusit; et agros eorum cum effuse uastaret, aliquot palati milites agrestium concursu interfecti sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen.p am 28.11.2016
Die Stadt Carauantium in der Cavischen Durnischen Region empfing ihn freundlich bei seiner Ankunft; Carauandis, eine andere Stadt, schloss ihn aus; und als er ihre Felder umfassend verwüstete, wurden mehrere verstreute Soldaten von einer Versammlung von Bauern getötet.

von nika912 am 21.08.2022
Die Stadt Carauantium im Cavischen Durnischen Gebiet empfing ihn herzlich bei seiner Ankunft; Carauandis hingegen, eine andere Stadt, verweigerte ihm den Einlass. Während er deren Landschaft verwüstete, wurden einige seiner umherirrenden Soldaten von örtlichen Bauern in einem Angriff getötet.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aduenientem
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
agrestium
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: der andere, eine(r) von beiden, der zweite
benigne
benigne: wohlwollend, gütig, freundlich, gnädig, entgegenkommend, bereitwillig
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig, gnädig, günstig
cauiis
cavia: Meerschweinchen
concursu
concursus: Zusammenlauf, Zusammenströmen, Auflauf, Menschenmenge, Begegnung, Zusammenstoß, Angriff
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
effuse
effuse: reichlich, freigebig, verschwenderisch, weitläufig, ausgiebig, überschwänglich, ungestüm
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exclusit
excludere: ausschließen, ausschalten, ausstoßen, abweisen, fernhalten, verhindern, beseitigen, ausnehmen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interfecti
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
palati
palari: umherirren, umherstreifen, sich zerstreuen, sich verirren
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
palatum: Gaumen, Geschmack, Sinn für Geschmack, Beurteilungsvermögen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uastaret
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum