Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  051

Plerumque prouoluentes se simul cum armis aliisque oneribus cum omni genere uexationis processerunt, adeo ut ne dux quidem et auctor itineris infitiaretur parua manu deleri omnem exercitum potuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annie962 am 10.03.2015
Sie kämpften sich mühsam vorwärts, taumelnd mit ihren Waffen und anderer Ausrüstung unter allen Arten von Strapazen, so sehr, dass selbst ihr Kommandeur und Expeditionsleiter zugeben musste, dass eine kleine Feindgruppe die gesamte Armee hätte auslöschen können.

von lotta.n am 01.02.2024
Sich rollend und mit Waffen und anderen Lasten bepackt, schritten sie mit jeder Art von Belästigung voran, derart, dass nicht einmal der Anführer und Urheber der Reise abstreiten würde, dass die gesamte Armee von einer kleinen Truppe hätte vernichtet werden können.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aliisque
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deleri
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
infitiaretur
infitiari: leugnen, abstreiten, verneinen, sich weigern anzuerkennen
itineris
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oneribus
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
parua
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
potuisse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
processerunt
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
prouoluentes
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, sich niederwerfen, zu Boden sinken, umwälzen, vertreiben
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
uexationis
vexatio: Belästigung, Ärgernis, Plage, Qual, Misshandlung, Erschütterung, Unruhe
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum