Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  172

In macedoniam primi nominati: a· postumius luscus, c· claudius, ambo illi censorii, q· fabius labeo, q· marcius philippus, c· licinius crassus, collega in consulatu pauli; tum prorogato imperio prouinciam galliam habebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linn.845 am 04.12.2019
Die ersten für Mazedonien Nominierten waren: Aulus Postumius Luscus, Gaius Claudius (beide ehemalige Zensoren), Quintus Fabius Labeo, Quintus Marcius Philippus und Gaius Licinius Crassus, der Paulus' Amtskollege gewesen war; zu dieser Zeit verwaltete er mit verlängertem Mandat die Provinz Gallien.

von maximilian942 am 19.01.2024
Nach Makedonien wurden zuerst nominiert: Aulus Postumius Luscus, Gaius Claudius, beide ehemalige Censoren, Quintus Fabius Labeo, Quintus Marcius Philippus, Gaius Licinius Crassus, Kollege im Konsulat von Paulus; dann hielt er mit verlängertem Befehl die Provinz Gallien.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censorii
censorius: zensorisch, zum Zensor gehörig, streng, strafend, tadelnd
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulatu
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
crassus
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
labeo
labeo: Labeo (römisches Cognomen, besonders von Juristen)
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
luscus
luscus: einäugig, halbblind, mit einem Auge
macedoniam
macedonia: Makedonien
macedonius: mazedonisch, aus Makedonien, zu Makedonien gehörig
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
nominati
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
pauli
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
philippus
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
primi
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prorogato
prorogare: verlängern, hinausschieben, aufschieben, vertagen
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum