Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  095

C· decimi moderatior oratio fuit, qui in plerisque eorum, quae commemorata a popilio essent, culpam non penes populum, sed penes paucos concitores uolgi esse dixit: eos, uenalem linguam habentis, decreta plena regiae adsentationis fecisse et eas legationes misisse, quarum rhodios semper non minus puderet quam paeniteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von meryem.z am 23.08.2014
Die Rede von C. Decimius war mäßigerer Art, der sagte, dass in den meisten der von Popilius erwähnten Dinge die Schuld nicht beim Volk, sondern bei einigen Aufrührern der Menge läge: Diese Männer, die käufliche Zungen hatten, hätten Dekrete voller königlicher Schmeichelei verfasst und jene Gesandtschaften entsandt, deren die Rhodier stets nicht weniger beschämt als reumütig waren.

von tim.z am 23.02.2019
C. Decimius hielt eine gemäßigtere Rede und sagte, dass für die meisten der von Popilius erwähnten Vorfälle die Schuld nicht bei der Bevölkerung im Allgemeinen, sondern bei einer Handvoll Unruhestiftern liege. Diese Leute, so sagte er, hätten ihre Stimmen verkauft, um Dekrete voller unterwürfigen Lobes für den König zu erlassen und diplomatische Missionen entsandt, die Rhodes stets sowohl Schande als auch Reue gebracht hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adsentationis
adsentatio: EN: assent, agreement
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
commemorata
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
concitores
concitor: EN: instigator, provoker
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
decimi
decem: zehn
decimus: der zehnte, das zehnte, die zehnte;
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habentis
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legationes
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
linguam
lingua: Sprache, Zunge
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
misisse
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
moderatior
moderare: kontrollieren, besänftigen, verlangsamen
moderatus: gemäßigt, mäßig, mässig, restrained, moderate, temperate, sober
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
paeniteret
paenitere: missfallen, verärgern, reuen
paucos
paucus: wenig
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
plerisque
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
popilio
ilion: EN: Ilium, Troy
pop:
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
puderet
pudere: sich schämen, beschämen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
regiae
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
rhodios
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
uenalem
venalis: verkäuflich
uolgi
volgus: Volk, Menge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum