Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  134

Quibus rebus permotus caesar brundisium ad suos severius scripsit, nacti idoneum ventum ne occasionem navigandi dimitterent, sive ad litora apolloniatium sive ad labeatium cursum dirigere atque eo naves eicere possent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luis.w am 02.11.2024
Von diesen Dingen bewegt, schrieb Caesar seinen Männern in Brundisium strenger, dass sie, sobald sie einen geeigneten Wind erhalten hätten, die Gelegenheit zur Seefahrt nicht versäumen sollten, ob sie ihren Kurs zu den Küsten der Apolloniaten oder zu denen der Labeaten lenken und dort die Schiffe anlanden könnten.

von marleene842 am 13.02.2023
Von diesen Ereignissen beunruhigt, sandte Caesar strenge Befehle an seine Truppen in Brindisi und wies sie an, dass sie, sobald sie einen günstigen Wind hätten, ihre Chance zur Abfahrt nicht verpassen sollten, ob sie nun in Richtung der apollonischen Küste oder des Labeatan-Ufers steuern und dort ihre Schiffe anlanden könnten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
brundisium
brundisium: Brundisium (Stadt in Kalabrien, Italien), Brindisi
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cursum
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
dimitterent
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dirigere
dirigere: lenken, richten, führen, steuern, ordnen, ausrichten, formieren, ebnen
eicere
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
idoneum
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
nacti
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
naves
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
navigandi
navigare: segeln, schiffen, steuern, befahren
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
occasionem
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
permotus
permovere: bewegen, veranlassen, beunruhigen, aufregen, beeinflussen, überzeugen, anstiften
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scripsit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
severius
severus: streng, ernst, ernsthaft, herb, rauh, unerbittlich, Severus (Eigenname)
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ventum
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum