Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  150

Quo facto conventus civium romanorum, qui lissum obtinebant, quod oppidum eis antea caesar attribuerat muniendumque curaverat, antonium recepit omnibusque rebus iuvit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattheo826 am 04.05.2016
Nachdem dies geschehen war, empfing die Gemeinschaft römischer Bürger, die die Stadt Lissus kontrollierten – welche Caesar ihnen zuvor gegeben und zu befestigen angeordnet hatte – Antony und unterstützte ihn in allen Belangen.

von janick.t am 24.04.2021
Nachdem dies geschehen war, empfing die Versammlung römischer Bürger, die Lissus besetzten, welche Stadt Caesar ihnen zuvor zugewiesen und zu befestigen angeordnet hatte, Antonius und half ihm in allen Angelegenheiten.

Analyse der Wortformen

antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
antonium
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
attribuerat
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
conventus
conventus: Zusammenkunft, Versammlung, Gerichtstag, Gericht, Bund, Vereinigung
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
curaverat
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
facto
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
iuvit
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
lissum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
muniendumque
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
que: und, auch, sogar
obtinebant
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
omnibusque
que: und, auch, sogar
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum