Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  199

His rebus gestis domitius, sperans scipionem ad pugnam elici posse, simulavit sese angustiis rei frumentariae adductum castra movere, vasisque militari more conclamatis progressus milia passuum iii loco idoneo et occulto omnem exercitum equitatumque collocavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli9934 am 01.09.2021
Danach hoffte Domitius, Scipio in eine Schlacht locken zu können, und er simulierte, sein Lager aufgrund von Nahrungsmittelknappheit zu verlegen. Er gab das militärische Signal zum Abbruch des Lagers und marschierte drei Meilen, wo er seine gesamte Armee und Kavallerie an einem geeigneten und verborgenen Ort in Stellung brachte.

von kimberly.e am 04.11.2017
Nachdem dies geschehen war, gab Domitius vor, aufgrund der Schwierigkeiten der Getreidversorgung das Lager zu verlegen, und ließ nach militärischer Sitte das Gepäck zusammenrufen. Er rückte dreitausend Schritte vor und positionierte die gesamte Armee und Reiterei an einem geeigneten und verborgenen Ort.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adductum
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
adductus: zusammengezogen, gerunzelt, ernst, streng, angespannt, herangeführt, zugeführt, veranlasst, zusammengezogen
angustiis
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
collocavit
collocare: aufstellen, errichten, anordnen, einsetzen, unterbringen, anlegen, verheiraten
conclamatis
conclamare: laut aufschreien, zusammenrufen, laut verkünden, für tot erklären, aufgeben
conclamatus: ausgerufen, verkündet, für tot erklärt, berüchtigt
domitius
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
elici
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
elix: Wasserfurche, Graben, Abzugsgraben, Entwässerungsgraben
equitatumque
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
que: und, auch, sogar
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
frumentariae
frumentarius: das Getreide betreffend, den Proviant betreffend, Getreide liefernd, Korn bringend
gestis
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestire: gestikulieren, sich freuen, frohlocken, heftig verlangen, begehren, sich sehnen nach
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idoneo
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
iii
III: 3, drei
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
militari
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
movere
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
occulto
occultum: Geheimnis, verborgener Ort, geheime Sache, Mysterium
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
passuum
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
progressus
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
progressus: Fortschritt, Entwicklung, Wachstum, Verlauf, Reise, Prozession
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
scipionem
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
simulavit
simulare: simulieren, nachahmen, vortäuschen, heucheln, fälschen, abbilden, sich vorstellen
sperans
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
vasisque
que: und, auch, sogar
vasum: Gefäß, Geschirr, Behälter, Werkzeug
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
vasus: Gefäß, Geschirr, Behälter, Gerät, Werkzeug

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum