Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  290

Caesar, quo facilius equitatum pompeianum ad dyrrachium contineret et pabulatione prohiberet, aditus duos, quos esse angustos demonstravimus, magnis operibus praemunivit castellaque his locis posuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malik.903 am 13.02.2019
Um Pompejus' Kavallerie bei Dyrrachium wirkungsvoller einzudämmen und sie am Fouragieren zu hindern, befestigte Caesar die zwei engen Durchgänge, die wir zuvor erwähnt hatten, mit umfangreichen Befestigungsanlagen und errichtete an diesen Stellen Festungen.

von kaan.b am 20.11.2018
Caesar befestigte, um den Reitern des Pompeius bei Dyrrachium leichter Einhalt zu gebieten und sie am Fouragieren zu hindern, zwei Zugänge, von denen wir gezeigt haben, dass sie eng sind, mti großen Befestigungswerken und errichtete in diesen Orten Festungen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aditus
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
angustos
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
castellaque
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
que: und, auch, sogar
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
contineret
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
demonstravimus
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
duos
duo: zwei
equitatum
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
pabulatione
pabulatio: Futtersuche, Futterbeschaffung, Fouragierung
pompeianum
pompeianus: pompejanisch, aus Pompeji, zu Pompeji gehörig
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
praemunivit
praemunire: befestigen, verstärken, vornherein schützen, im Voraus verteidigen, sichern
prohiberet
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum