Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  525

Sed utrum avertendae suspicionis causa pompeius proposuisset, ut quam diutissime longioris fugae consilium occultaret, an ut novis dilectibus, si nemo premeret, macedoniam tenere conaretur, existimari non poterat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla.r am 26.02.2020
Es war unmöglich zu bestimmen, ob Pompejus dies angekündigt hatte, um Verdacht zu vermeiden und seine Pläne für einen längeren Rückzug zu verbergen, oder ob er tatsächlich beabsichtigte, neue Truppen anzuwerben und zu versuchen, Mazedonien zu halten, falls ihn niemand verfolgen würde.

von phillip905 am 02.05.2019
Ob Pompeius dies zur Abwendung von Verdacht vorgeschlagen hatte, um den Plan einer längeren Flucht möglichst lange zu verbergen, oder ob er damit bezweckte, mit neuen Aushebungen Macedonia zu halten, falls niemand ihn bedrängte, konnte nicht bestimmt werden.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
avertendae
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
conaretur
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
dilectibus
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diutissime
diu: lange, lange Zeit, seit langem
existimari
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
fugae
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
longioris
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
macedoniam
macedonia: Makedonien
macedonius: mazedonisch, aus Makedonien, zu Makedonien gehörig
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
occultaret
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
premeret
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
proposuisset
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suspicionis
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
tenere
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum