Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  071

Quare ne committeret ut is locus ubi constitissent ex calamitate populi romani et internecione exercitus nomen caperet aut memoriam proderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Anna am 10.06.2015
Daher möge er es nicht dahin kommen lassen, dass die Stelle, an der sie ständen, von einer Niederlage des römischen Volkes und von einer völligen Vernichtung des Heeres einen Namen erhielte oder die Erinnerung fortpflanze.

von marlon.d am 21.10.2021
Er sollte nicht zulassen, dass dieser Ort als Stätte einer römischen Niederlage und eines Massakers in Erinnerung bleibt oder eine so schreckliche Erinnerung hinterlässt.

von benett.v am 30.01.2016
Daher sollte er nicht zulassen, dass dieser Ort, an dem sie Stellung bezogen hatten, seinen Namen von der Katastrophe des römischen Volkes und der Vernichtung des Heeres ableiten oder eine solche Erinnerung überliefern sollte.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
calamitate
calamitas: Unglück, Unheil, Katastrophe, Schaden, Verlust, Niederlage, Missgeschick
caperet
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
committeret
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
constitissent
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
internecione
internecio: Vernichtung, Ausrottung, Massaker, Gemetzel, Totschlag
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
proderet
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
quare
quare: wodurch, weshalb, warum, aus welchem Grund, weswegen, infolgedessen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum