Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  123

Unum petere ac deprecari: si forte pro sua clementia ac mansuetudine, quam ipsi ab aliis audirent, statuisset atuatucos esse conservandos, ne se armis despoliaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valeria.s am 04.12.2015
Sie baten einen Antrag und eine Bitte: Falls er aufgrund seiner Großmut und Milde, von der sie von anderen gehört hatten, beschlossen hätte, die Atuatuci zu verschonen, möge er sie nicht ihrer Waffen berauben.

von klara.f am 14.09.2024
Eines zu erbitten und zu flehen: Wenn er vielleicht aufgrund seiner Milde und Güte, die sie selbst von anderen hörten, beschlossen hätte, die Atuatuci zu bewahren, sollte er sie nicht ihrer Waffen berauben.

von andrea.9859 am 11.07.2022
Eines zu erbitten und zu flehen: Falls er nach seiner Milde und Sanftmut, von der sie selbst von anderen gehört hatten, beschlossen hätte, die Atuatuci zu verschonen, er sie nicht ihrer Waffen berauben möge.

von yusuf.925 am 02.12.2015
Sie hatten nur eine Bitte: Wenn er beschlossen hätte, die Atuatuci zu verschonen, entsprechend der Gnade und Milde, von der andere ihnen erzählt hatten, möchten sie ihn inständig bitten, ihnen ihre Waffen nicht wegzunehmen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atuatucos
atuatucus: Atuatuker (ein belgischer Stamm)
audirent
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
clementia
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
conservandos
conservare: bewahren, erhalten, konservieren, schützen, retten
deprecari
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
despoliaret
despoliare: berauben, plündern, ausrauben, enteignen, entkleiden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mansuetudine
mansuetudo: Sanftmut, Milde, Freundlichkeit, Güte, Nachsicht, Menschlichkeit, Besänftigung
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
statuisset
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum