Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  100

Ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum cassivellauni abesse silvis paludibusque munitum, quo satis magnus hominum pecorisque numerus invenerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adam.909 am 28.11.2022
Von diesen erfährt er, dass nicht weit von diesem Ort der Ort des Cassivellaunus liegt, geschützt durch Wälder und Sümpfe, wohin sich eine ziemlich große Anzahl von Menschen und Vieh versammelt hatte.

von kimberly.906 am 03.10.2023
Von ihnen erfuhr er, dass in der Nähe eine Stadt von Cassivellaunus lag, die durch Wälder und Sümpfe geschützt war, wo eine beträchtliche Anzahl von Menschen und Vieh Zuflucht gefunden hatte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abesse
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
cassivellauni
cassivellaunus: Cassivellaunus (britischer Stammesführer, der 54 v. Chr. Widerstand gegen Caesar leistete)
cognoscit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
invenerit
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
loco: anstatt, an Stelle von
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
magnus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
munitum
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerus
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
paludibusque
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
que: und, auch, sogar
pecorisque
que: und, auch, sogar
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
silvis
silva: Wald, Forst, Gehölz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum