Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  170

Qua re animadversa ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant neu propius accedant et, quam in partem romani impetum fecerint, cedant, levitate armorum et cotidiana exercitatione nihil eis noceri posse, rursus se ad signa recipientes insequantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora826 am 11.02.2024
Nachdem er dies bemerkt hatte, befiehlt Ambiorix seinen Männern, ihre Waffen aus der Distanz zu werfen und nicht zu nahe zu kommen. Wenn die Römer in irgendeiner Richtung angreifen, sollen sie zurückweichen, da ihre leichten Waffen und das tägliche Training bedeuteten, dass sie nicht verletzt werden konnten, und dann die Römer verfolgen, wenn diese sich in ihre Kampflinien zurückziehen.

von fabian.v am 14.03.2018
Nachdem dies bemerkt worden war, befiehlt Ambiorix auszurufen, dass sie Waffen aus der Ferne werfen und nicht näher herangehen sollen, und dass sie zu jener Seite weichen sollen, wohin die Römer einen Angriff unternehmen, in dem Wissen, dass ihnen durch die Leichtigkeit ihrer Waffen und die tägliche Übung nichts schaden könne, und dass sie, wenn diese sich zu ihren Standarten zurückziehen, ihnen folgen sollen.

Analyse der Wortformen

accedant
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ambiorix
ambiorix: Ambiorix, ein Fürst der Eburonen
animadversa
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
cedant
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
coniciant
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
cotidiana
cotidianus: täglich, alltäglich, gewöhnlich, üblich
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitatione
exercitatio: Übung, Ausübung, Training, Beschäftigung, Tätigkeit
fecerint
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insequantur
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
levitate
levitas: Leichtigkeit, Leichtsinn, Unbeständigkeit, Frivolität, Glätte
neu
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
nihil
nihil: nichts
noceri
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
pronuntiari
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
recipientes
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum