Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  204

Tunc duces principesque nerviorum qui aliquem sermonis aditum causamque amicitiae cum cicerone habebant colloqui sese velle dicunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jule974 am 26.12.2022
Die Anführer und Häuptlinge der Nervii, die bereits einen gewissen Gesprächsansatz und Grund der Freundschaft mit Cicero hatten, sagen, dass sie sich besprechen möchten.

von janosch.u am 04.06.2015
Die Anführer und Häuptlinge der Nervii, die bereits vorherige Kontakte und freundschaftliche Beziehungen mit Cicero hatten, erklärten ihren Wunsch, ein Gespräch zu führen.

Analyse der Wortformen

aditum
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aliquem
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
amicitiae
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
amicitiae: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehungen
causamque
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
que: und, auch, sogar
cicerone
cicero: Cicero
colloqui
colloqui: sich unterreden, sich besprechen, sich unterhalten, ein Gespräch führen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicunt
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
nerviorum
nervius: Nervier (Plural, ein belgischer Stamm)
principesque
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
que: und, auch, sogar
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sermonis
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
velle
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum