Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  025

Haec prius illi detrahenda auxilia existimabat quam ipsum bello lacesseret, ne desperata salute aut se in menapios abderet aut cum transrhenanis congredi cogeretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.j am 08.05.2017
Er glaubte, dass er ihm zunächst diese Verbündeten entziehen müsse, bevor er einen Krieg gegen ihn beginne, um zu verhindern, dass er sich entweder bei den Menapiern in Sicherheit bringe oder in einer verzweifelten Lage gezwungen sei, sich mit den Stämmen jenseits des Rheins zu verbünden.

von matilda.835 am 09.10.2013
Diese Verbündeten glaubte er vorher von sich wegbringen zu müssen, bevor er ihn zum Krieg herausforderte, damit dieser, wenn die Rettung hoffnungslos erschiene, sich weder bei den Menapii verstecken noch gezwungen würde, mit den Transrhenani zu kämpfen.

Analyse der Wortformen

abderet
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cogeretur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
congredi
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
concredere: anvertrauen, übergeben, glauben, vertrauen, leihen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
desperata
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben, mutlos sein
desperatus: verzweifelt, hoffnungslos, aussichtslos, verlassen, verwegen
detrahenda
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
existimabat
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacesseret
lacessere: reizen, provozieren, belästigen, herausfordern, angreifen, erbittern
menapios
menapius: Menapier (ein belgischer Volksstamm)
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
salute
salus: Gesundheit, Wohl, Wohlergehen, Rettung, Heil, Gruß, Glück, Sicherheit, Schutz
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
transrhenanis
transrhenanus: transrhenanisch, jenseits des Rheins gelegen, rechtsrheinisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum