Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  039

Caesar, etsi dimicare optaverat, tamen admiratus tantam multitudinem hostium valle intermissa magis in altitudinem depressa quam late patente castra castris hostium confert.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filip.852 am 03.06.2017
Obwohl Caesar kämpfen wollte, war er von der enormen Zahl der feindlichen Truppen beeindruckt und schlug sein Lager gegenüber dem ihren auf, getrennt durch ein tiefes, enges Tal.

von moritz.g am 22.05.2022
Caesar, obwohl er zu kämpfen gewünscht hatte, war dennoch erstaunt über die so große Menge an Feinden. Mit einem Tal dazwischen, das mehr in die Tiefe gedrückt als breit ausgedehnt war, schlug er sein Lager dem Lager der Feinde gegenüber auf.

Analyse der Wortformen

admiratus
admirari: bewundern, sich wundern, staunen
admiratus: bewundert habend, sich gewundert habend, überrascht worden seiend
altitudinem
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
confert
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
depressa
deprimere: niederdrücken, senken, herabdrücken, unterdrücken, entmutigen, demütigen, verkleinern
depressus: niedrig, tief liegend, gesenkt, vertieft, niedergeschlagen, mutlos
dimicare
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intermissa
intermittere: unterbrechen, einstellen, aufhören, vernachlässigen, dazwischentreten, dazwischenlassen, verstreichen lassen
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
optaverat
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
patente
patens: offen, zugänglich, offenbar, offenkundig, weit geöffnet, sich erstreckend
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tantam
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
valle
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum