Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  639

Quae si a vobis talia dicerentur, qualibus caius marius uti poterat, ut expulsus, egens, in palude demersus tropaeorum recordatione levaret dolorem suum, audirem et plane probarem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammed876 am 31.07.2015
Wenn von euch solche Dinge gesagt würden, derart, wie Gaius Marius sie zu gebrauchen vermochte, so dass er, vertrieben, mittellos, in einem Sumpf versenkt, durch die Erinnerung an seine Trophäen seinen Schmerz lindern könnte, würde ich zuhören und uneingeschränkt billigen.

von carolina.p am 09.08.2017
Wenn Ihr mir von solchen Dingen erzählen würdet, mit denen Marius in seiner Verbannung - arm und in einem Sumpf versteckt - seine Leiden lindern konnte, indem er sich seiner Siege erinnerte, würde ich zuhören und ihn vollkommen verstehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
audirem
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
caius
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
Gaius: Gaius (Pränomen)
demersus
demergere: untertauchen, versenken, eintauchen, unterdrücken, überwältigen
demersus: versenkt, untergetaucht, ertrunken, überwältigt, tief, (das) Untertauchen, Versenken, Ertränken
dicerentur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
egens
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expulsus
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
levaret
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
marius
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
palude
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
plane
plane: deutlich, klar, unmissverständlich, offenbar, gewiss, ganz und gar, völlig, durchaus
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
probarem
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qualibus
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
recordatione
recordatio: Erinnerung, Wiedererinnerung, Gedächtnis, Nachdenken, Überlegung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
talia
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tropaeorum
tropaeum: Siegeszeichen, Trophäe, Denkmal des Sieges
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vobis
vobis: euch, für euch, von euch, durch euch, mit euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum