Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  078

Equidem soleo etiam quod uno graeci, si aliter non possum, idem pluribus verbis exponere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiona.x am 25.06.2021
Meinerseits erkläre ich gewöhnlich das, was die Griechen in einem Wort sagen können, mit mehreren Worten, wenn ich es nicht anders vermag.

von margarete9867 am 12.09.2018
Ich bin in der Tat gewohnt, das, was die Griechen mit einem Wort ausdrücken, wenn ich es anders nicht vermag, mit mehreren Worten auszudrücken.

Analyse der Wortformen

aliter
aliter: anders, auf andere Weise, sonst, andernfalls
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
equidem
equidem: freilich, wahrlich, allerdings, jedenfalls, für meinen Teil, wenigstens
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exponere
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
graeci
graecus: Grieche, griechisch
graecus: griechisch, Grieche
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
possum
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
soleo
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum