Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  365

Velut apud socraticum aeschinen demonstrat socrates cum xenophontis uxore et cum ipso xenophonte aspasiam locutam: dic mihi, quaeso, xenophontis uxor, si vicina tua melius habeat aurum, quam tu habes, utrum illudne an tuum malis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lino.865 am 03.11.2014
Wie in den Werken des sokratischen Philosophen Aeschines gezeigt wird, beschreibt Sokrates, wie Aspasia zu Xenophons Frau und zu Xenophon selbst sprach und sagte: Sagen Sie mir bitte, Frau Xenophon, wenn Ihre Nachbarin besseres Gold hätte als Ihres, was würden Sie vorziehen - ihres oder Ihres eigenen?

von wolfgang838 am 19.08.2013
Wie bei Aeschines im Werk des Sokrates dargestellt, zeigt Sokrates, dass Aspasia mit der Frau des Xenophon und mit Xenophon selbst sprach: Sage mir, ich bitte dich, Frau des Xenophon, wenn deine Nachbarin besseres Gold hätte als du, würdest du jenes oder dein eigenes Gold vorziehen?

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
demonstrat
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habes
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locutam
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
malis
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
melius
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
quaeso
quaesere: suchen, fragen, bitten, erforschen, untersuchen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
socrates
socrates: Sokrates (Athenischer Philosoph)
socraticum
socraticus: sokratisch, Sokratisch, den Sokrates betreffend, zu Sokrates gehörig
tu
tu: du
tua
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tuum
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vicina
vicinus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, benachbart, Nachbar
vicinum: Nachbarschaft, Gegend, Umgebung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum