Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  556

Hic cum concesseris propositionem et assumptionem, conplexio est infirmanda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phil9971 am 22.10.2020
Hier, wenn du die Proposition und die Annahme zugestanden hast, muss die Schlussfolgerung geschwächt werden.

von fabio858 am 14.01.2017
In diesem Fall, nachdem du sowohl die Haupt- als auch die Nebenprämisse akzeptiert hast, musst du die Schlussfolgerung widerlegen.

Analyse der Wortformen

assumptionem
assumptio: Annahme, Aufnahme, Hinzunahme, Aufnehmen, Annahme an Kindes Statt, Vermutung, Anmaßung
concesseris
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
concessare: aufhören, innehalten, ruhen, pausieren, eine Pause machen
conplexio
conplexio: Umarmung, Umschlingung, Verbindung, Inbegriff, Zusammenfassung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infirmanda
infirmare: schwächen, entkräften, ungültig machen, untergraben, widerlegen, leugnen
propositionem
propositio: Vorschlag, Behauptung, Satz, These, Thema, Gegenstand, Absicht, Plan

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum