Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  002

Itaque heracleoten zeuxin, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur, magno pretio conductum adhibuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henrik871 am 24.02.2017
So beauftragten sie Zeuxis aus Heraclea, der zu dieser Zeit als bedeutendster Maler galt, und entlohnten ihn mit einem ansehnlichen Honorar.

von michelle.g am 04.10.2019
Und so beauftragten sie Zeuxis aus Heraklea, der damals als weit allen anderen Malern überlegend galt, zu einem hohen Preis.

Analyse der Wortformen

adhibuerunt
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
conductum
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
conductum: Mietvertrag, Pachtvertrag, gemietete Sache, Pachtsache
conductus: gemietet, angeheuert, zusammengebracht, versammelt, förderlich, Miete, Anmietung, Pacht, Vertrag, Aquädukt, Wasserleitung, Mietlinge (pl.)
excellere
excellere: hervorragen, sich auszeichnen, übertreffen, vorzüglich sein
existimabatur
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
pictoribus
pictor: Maler, Künstler, Anstreicher
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum