Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  508

Contra autem dicetur, si aut prorsus aliud sensisse scriptor et scripsisse aliud demonstrabitur, ut in illa de testamento, quam posuimus, controversia, aut causa assumptiva inferetur, quamobrem scripto non potuerit aut non oportuerit optemperari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla965 am 21.12.2017
Allerdings kann das Gegenargument entweder dadurch vorgebracht werden, dass gezeigt wird, dass der Autor etwas anderes meinte, als er etwas völlig Verschiedenes schrieb (wie in dem Fall des Testaments, den wir diskutiert haben), oder indem Umstände eingeführt werden, die es unmöglich oder unangemessen machten, dem geschriebenen Text zu folgen.

von hannah.864 am 06.05.2014
Dagegen wird jedoch argumentiert werden, wenn entweder nachgewiesen wird, dass der Verfasser etwas völlig anderes gedacht und etwas anderes geschrieben hat, wie in jener Testamentsstreitigkeit, die wir dargelegt haben, oder wenn eine angenommene Ursache vorgebracht wird, aufgrund derer es nicht möglich oder nicht angemessen war, dem Geschriebenen nachzukommen.

Analyse der Wortformen

aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
assumptiva
assumptivus: angenommen, mutmaßlich, auf Annahme beruhend, zusätzlich, fremd
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
controversia
controversia: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Meinungsverschiedenheit, Debatte, Disput
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
demonstrabitur
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
dicetur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferetur
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportuerit
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
optemperari
optemperare: gehorchen, Folge leisten, sich fügen, sich anpassen
posuimus
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
potuerit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quamobrem
quamobrem: weshalb, warum, aus welchem Grund, deswegen, daher
scripsisse
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scripto
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
scriptor
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor, Verfasser, Geschichtsschreiber
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
sensisse
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille, Verfügung
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum