Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  260

Etenim qui ex errore imperitae multitudinis pendet, hic in magnis viris non est habendus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotte.i am 09.07.2024
Wer sich auf die irrigen Meinungen der unwissenden Menge stützt, sollte nicht zu den großen Persönlichkeiten gezählt werden.

von wilhelm.965 am 24.03.2017
Denn wer vno den Irrtümern der unwissenden Menge abhängt, der sollte wahrlich nicht zu den großen Männern gezählt werden.

Analyse der Wortformen

errore
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habendus
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperitae
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multitudinis
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pendet
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum