Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  433

Illi enim non optumas, sed sibi accomodatissimas fabulas eligunt; qui voce freti sunt, epigonos medumque, qui gestu melanippam, clytemestram, semper rupilius, quem ego memini, antiopam, non saepe aesopus aiacem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy.8925 am 02.06.2013
Denn sie wählen nicht die besten Stücke, sondern die für sie am besten geeigneten; jene, die sich auf ihre Stimme verlassen, wählen Epigoni und Medea, jene, die sich auf ihre Gestik verlassen, wählen Melanippa, Klytämnestra; Rupilius, an den ich mich erinnere, wählte immer Antiopa, Aesopus wählte selten Ajax.

von ronja.t am 10.04.2021
Wissen Sie, Schauspieler wählen nicht die besten Stücke, sondern diejenigen, die ihnen am besten liegen. Jene mit starken Stimmen gehen für Rollen in den Epigonen und Medea, während diejenigen, die sich in Bewegung auszeichnen, Melanippa und Klytämnestra bevorzugen. Ich erinnere mich, dass Rupilius immer in Antiopa auftrat, während Aesopus selten die Rolle des Ajax übernahm.

Analyse der Wortformen

accomodatissimas
accomodatus: passend, geeignet, angemessen, angepasst, bequem, gelegen
aesopus
aesopus: Äsop
ego
ego: ich, meiner
eligunt
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fabulas
fabula: Geschichte, Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Gerücht, Gerede, Theaterstück, Schauspiel
fabulare: sich unterhalten, plaudern, erzählen, Geschichten erzählen
freti
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
gestu
gestus: Gebärde, Bewegung, Haltung, Miene, Handlung, Tat, Ausführung
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
memini
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optumas
optumus: bester, beste, bestes, sehr gut, ausgezeichnet, optimal, am besten geeignet, am günstigsten
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum