Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  412

In mancipio vendundo dicendane vitia, non ea, quae nisi dixeris, redhibeatur mancipium iure civili, sed haec, mendacem esse, aleatorem, furacem, ebriosum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose.829 am 08.08.2024
Sollte man beim Verkauf eines Sklaven nicht nur die Mängel offenlegen, die das Zivilrecht zur Vermeidung einer Rückabwicklung des Verkaufs vorschreibt, sondern auch Charakterschwächen wie Lügenhaftigkeit, Spielsucht, Diebstahl oder Trunksucht?

von lennox.m am 11.10.2018
Beim Verkauf eines Mancipiums: Müssen Fehler offengelegt werden, und zwar nicht jene, die ohne Offenlegung zur Rückgabe nach Zivilrecht führen würden, sondern solche: dass er lügnerisch, spielsüchtig, diebisch, dem Trunk ergeben ist?

Analyse der Wortformen

aleatorem
aleator: Spieler, Glücksspieler, Zocker, Würfelspieler
civili
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
dixeris
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ebriosum
ebriosus: trunksüchtig, betrunken, trunken, dem Trunk ergeben, alkoholsüchtig
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
furacem
furax: diebisch, zum Stehlen geneigt, verstohlen, Dieb, Diebin, Räuber, Räuberin
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
mancipio
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
mancipium
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
manceps: Unternehmer, Pächter, Käufer, Aufkäufer, Bieter
mendacem
mendax: lügnerisch, verlogen, unwahr, trügerisch, betrügerisch
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
redhibeatur
redhibere: zurückgeben, wiedergeben, zurückfordern, redhibitieren (eine mangelhafte Ware an den Verkäufer zurückgeben)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
vendundo
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum