Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  558

Acilius autem, qui graece scripsit historiam, plures ait fuisse, qui in castra revertissent eadem fraude, ut iure iurando liberarentur eosque a censoribus omnibus ignominiis notatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arthur.937 am 21.03.2022
Acilius jedoch, der die Geschichte auf Griechisch schrieb, sagt, dass mehrere zurück ins Lager gekehrt seien durch denselben Betrug, damit sie von ihrem Eidesschwur befreit würden, und dass sie von den Zensoren mit allen Schändlichkeiten gebrandmarkt wurden.

von aaron.k am 28.10.2016
Laut Acilius, der seine Geschichte auf Griechisch verfasste, seien mehrere Soldaten mit demselben Trick in das Lager zurückgekehrt, um sich von ihrem Eid zu befreien, und die Zensoren bestraften sie später, indem sie sie mit allen möglichen Formen der Schande brandmarkten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ait
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
censoribus
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eosque
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
fraude
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
graece
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
historiam
historia: Geschichte, Erzählung, Bericht, Untersuchung, Nachforschung
ignominiis
ignominia: Schmach, Schande, Unehre, Ehrlosigkeit, Demütigung, Erniedrigung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iurando
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
jurandum: Eid, Schwur, Gelöbnis
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
liberarentur
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
notatos
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
revertissent
revertere: umkehren, zurückkehren, sich zurückwenden
scripsit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum