Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  055

Quis enim tibi hoc concesserit aut initio genus hominum in montibus ac silvis dissipatum non prudentium consiliis compulsum potius quam disertorum oratione delenitum se oppidis moenibusque saepsisse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattis934 am 20.04.2020
Wer könnte wirklich glauben, dass die Menschen, als sie zunächst über Berge und Wälder verstreut waren, sich zusammenschlossen, um Städte und Verteidigungsmauern zu errichten, weil sie von kluge Beratern dazu gezwungen wurden, und nicht vielmehr von gewandten Rednern überzeugt wurden?

von domenik.8886 am 20.01.2024
Wer hätte dir dies gewährt, dass am Anfang das Menschengeschlecht, verstreut in Bergen und Wäldern, sich durch die Ratschläge der Klugen gezwungen und nicht durch die Rede der Beredten verzaubert, mit Städten und Mauern umschlossen hat?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
compulsum
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
compulsus: Zusammenstoß, Anstoß, Antrieb, Zwang
concesserit
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
delenitum
delenire: besänftigen, beschwichtigen, beruhigen, reizen, liebkosen, mildern
disertorum
disertus: redegewandt, beredt, wortgewandt, sprachgewandt, eloquent
dissipatum
dissipare: zerstreuen, ausstreuen, verbreiten, verschwenden, vertun, widerlegen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
moenibusque
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
que: und, auch, sogar
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidis
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
prudentium
prudens: klug, weise, verständig, einsichtig, erfahren, kundig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
saepsisse
saepire: einzäunen, umzäunen, umgeben, schützen, befestigen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
silvis
silva: Wald, Forst, Gehölz
tibi
tibi: dir, für dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum