Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  647

Mores adulescentis ipsius et servilis percontatio, mors chrysidis, vultus et forma et lamentatio sororis, reliqua pervarie iucundeque narrantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell9885 am 05.10.2017
Die Wesensart des jungen Mannes selbst und die unterwürfige Befragung, der Tod der Chrysis, die Miene und Schönheit und Klage der Schwester, die übrigen Dinge werden sehr abwechslungsreich und angenehm erzählt.

von lynn9979 am 09.10.2018
Der Charakter des jungen Mannes, die Befragung durch den Sklaven, Chrysis' Tod, das Gesicht der Schwester, ihre Schönheit und ihr Kummer werden auf unterhaltsame Weise mit großer Vielfalt beschrieben.

Analyse der Wortformen

adulescentis
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
chrysidis
chrysitis: Chrysitis (eine Pflanze, möglicherweise Chrysocoma linosyris), goldfarben, golden
chrysites: Chrysites, eine Art Edelstein (gelblich oder golden)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iucundeque
jucunde: angenehm, erfreulich, erfreulicherweise, auf angenehme Weise
que: und, auch, sogar
iucundus: angenehm, erfreulich, erfreuend, liebenswürdig, reizend, anziehend, gefällig
lamentatio
lamentatio: Wehklagen, Klage, Trauer, Trauerklage, Gejammer
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mors
mors: Tod, Sterben, Untergang
narrantur
narrare: erzählen, berichten, schildern, darlegen, verkünden, kundtun
percontatio
percontatio: Befragung, Untersuchung, Verhör, Ausforschung, Nachforschung
pervarie
pervarie: sehr verschiedenartig, auf sehr vielfältige Weise, überaus mannigfaltig
reliqua
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
servilis
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sororis
soror: Schwester
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum