Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  650

Sed et festivitatem habet narratio distincta personis et interpuncta sermonibus, et est et probabilius, quod gestum esse dicas, cum quem ad modum actum sit exponas, et multo apertius ad intellegendum est, si constituitur aliquando ac non ista brevitate percurritur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena.o am 14.08.2020
Aber auch die Erzählung gewinnt an Lebendigkeit, wenn sie durch Charaktere unterschieden und durch Gespräche gegliedert wird, und sie ist auch glaubwürdiger, was man als geschehen bezeichnen könnte, wenn man erklärt, auf welche Weise es geschah, und sie ist viel verständlicher, wenn sie an einem Punkt festgehalten und nicht mit dieser Kürze durcheilt wird.

von laila962 am 15.04.2024
Eine Geschichte wird interessanter, wenn sie präzise Charaktere und Dialog enthält. Sie ist auch überzeugender, wenn man genau erklärt, wie Dinge passiert sind, und viel leichter zu verstehen, wenn man sich Zeit nimmt, sie angemessen zu entwickeln, anstatt sie zu schnell durchzujagen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
actum
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
actum: Tat, Handlung, Akt, Geschäft, Küste, Ufer, öffentliche Urkunde
actus: Handlung, Tat, Akt, Tätigkeit, Auftritt, Aufzug (Theater), Ufer, Küste
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
apertius
aperte: offen, offenkundig, deutlich, unverhohlen, freimütig, geradeheraus
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
brevitate
brevitas: Kürze, Knappheit, Beschränktheit, Kleinheit
constituitur
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicas
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dica: Prozess, Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Klage, Streit, Auseinandersetzung
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
distincta
distinguere: unterscheiden, trennen, abgrenzen, auszeichnen, hervorheben, schmücken
distinctus: verschieden, getrennt, deutlich, klar, geschmückt, ausgezeichnet, deutlich, getrennt, klar
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exponas
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
festivitatem
festivitas: Festlichkeit, Fest, Feier, Fröhlichkeit, Heiterkeit
gestum
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
gestus: Gebärde, Bewegung, Haltung, Miene, Handlung, Tat, Ausführung
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
intellegendum
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
interpuncta
interpunctum: Satzzeichen, Interpunktionszeichen, Punkt
ista
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
narratio
narratio: Erzählung, Bericht, Schilderung, Darstellung, Geschichte
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
percurritur
percurrere: durchlaufen, durchrennen, durchstreifen, eilig durchgehen, rasch überblicken
personis
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
probabilius
probabiliter: wahrscheinlich, vermutlich, glaubwürdig, plausibel
probabilis: wahrscheinlich, glaubwürdig, wahrscheinlich, annehmbar, beifallswürdig, zufriedenstellend, passend
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum