Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  078

Et crassus nox te inquit nobis, antoni, expolivit hominemque reddidit; nam hesterno sermone unius cuiusdam operis, ut ait caecilius, remigem aliquem aut baiulum nobis oratorem descripseras, inopem quendam humanitatis atque inurbanum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pepe948 am 30.01.2017
Und Crassus sprach: Die Nacht hat dich für uns geschliffen, Antonius, und dich zum Manne gemacht; denn in deiner gestrigen Rede hast du uns einen Redner von einer einzigen Aufgabe beschrieben, wie Caecilius sagt, einen gewissen Ruderer oder Träger, jemanden, dem die Bildung und Kultur mangelt.

von catharina.v am 25.11.2019
Und Crassus sagte: Eine Nachtruhe hat dich geschliffen und vernünftiger gemacht, Antonius. Gestern hast du uns den Redner als nichts weiter als einen Handarbeiter dargestellt, wie Caecilius es ausdrückt - als wäre er nur ein Ruderer oder Träger, völlig ohne Bildung und Kultur.

Analyse der Wortformen

ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
aliquem
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
antoni
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
baiulum
baiulus: Träger, Lastträger, Sargträger
crassus
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
cuiusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
descripseras
describere: beschreiben, darstellen, abbilden, aufzeichnen, entwerfen, abzeichnen, einschreiben, verzeichnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expolivit
expolire: glätten, polieren, verfeinern, ausschmücken, vollenden
hesterno
hesternus: gestrig, von gestern
hominemque
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
que: und, auch, sogar
humanitatis
humanitas: Menschlichkeit, Menschenwürde, Bildung, Humanität, Freundlichkeit, Zivilisation, Kultur
inopem
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inurbanum
inurbanus: unfein, ungebildet, unhöflich, derb, unstädtisch, ohne städtische Bildung
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nobis
nobis: uns, wir
nobis: uns, wir
nox
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
operis
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
oratorem
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
quendam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reddidit
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
remigem
remex: Ruderer, Ruderknecht, Galeerensträfling
remigare: rudern, rudern, rudern, mit Rudern fahren
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
te
te: dich, dir
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum