Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  079

Tum antonius heri enim inquit hoc mihi proposueram, ut, si te refellissem, hos a te discipulos abducerem; nunc, catulo audiente et caesare, videor debere non tam pugnare tecum quam quid ipse sentiam dicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laila921 am 20.09.2022
Dann sagte Antonius: Sieh her, gestern hatte ich mir vorgenommen, dass ich, wenn ich dich widerlegen würde, dir diese Studenten abspenstig machen könnte. Aber jetzt, wo Catulus und Caesar zuhören, meine ich, dass ich mich weniger auf eine Auseinandersetzung mit dir konzentrieren und mehr meine eigenen Ansichten teilen sollte.

von nichole868 am 14.03.2014
Dann sagte Antonius: Gestern hatte ich mir vorgenommen, dass ich, wenn ich dich widerlegt hätte, diese Schüler von dir wegführen würde; nun, während Catulus und Caesar zuhören, scheine ich nicht so sehr kämpfen zu müssen als vielmehr zu sagen, was ich selbst denke.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abducerem
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
audiente
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
audiens: Zuhörer, Zuhörerin, Hörer, Hörerin, Schüler, Schülerin, Katechumene
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
catulo
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
discipulos
discipulus: Schüler, Schülerin, Jünger, Anhänger
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
heri
heri: gestern, am gestrigen Tag
herus: Herr, Hausherr, Gebieter
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
proposueram
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
pugnare
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
refellissem
refellere: widerlegen, zurückweisen, Lügen strafen, hemmen, zügeln
sentiam
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
te
te: dich, dir
te: dich, dir
tecum
theca: Büchse, Kapsel, Hülle, Futteral, Kasten, Schachtel, Behälter
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videor
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum