Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  377

Nam si rudis et impolita putanda est illa sine intervallis loquacitas perennis et profluens, quid est aliud causae cur repudietur, nisi quod hominum auribus vocem natura modulatur ipsa?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena.834 am 27.10.2013
Schließlich, wenn zusammenhängende, ununterbrochene Rede ohne Pausen als roh und ungeschliffen gelten soll, was könnte der Grund sein, sie abzulehnen, wenn nicht der, dass die Natur selbst unsere Stimme für menschliche Ohren natürlich moduliert hat.

von alessio.b am 10.11.2022
Denn wenn diese unaufhörliche und fließende Gesprächigkeit ohne Pausen als roh und ungeschliffen gelten muss, was wäre sonst der Grund, warum sie abgelehnt werden sollte, wenn nicht, dass die Natur selbst die Stimme für die Ohren der Menschen moduliert?

Analyse der Wortformen

aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
auribus
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impolita
impolitus: ungeglättet, ungeschliffen, roh, unfein, ungebildet, unhöflich
intervallis
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
loquacitas
loquacitas: Geschwätzigkeit, Redseligkeit, Schwatzhaftigkeit, Gesprächigkeit
modulatur
modulari: messen, regulieren, modulieren, begleiten, intonieren, spielen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
perennis
perennis: beständig, dauernd, unaufhörlich, immerwährend, ewig, ganzjährig
profluens
profluere: hervorströmen, herausfließen, entströmen, fließen, sich ergießen, entspringen
putanda
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repudietur
repudiare: zurückweisen, ablehnen, verschmähen, verwerfen, verstoßen, sich scheiden (lassen), missbilligen
rudis
rudis: roh, rau, unbearbeitet, ungeschliffen, ungebildet, unerfahren, unwissend, Holzschwert (das Gladiatoren bei ihrer Entlassung erhielten)
rudere: brüllen, schreien, wiehern, knarren, rauschen, poltern, ein raues Geräusch machen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
vocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum