Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  392

Neque semper utendum est perpetuitate et quasi conversione verborum, sed saepe carpenda membris minutioribus oratio est, quae tamen ipsa membra sunt numeris vincienda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina823 am 12.06.2020
Man sollte nicht immer einen durchgehenden, fließenden Redefluss verwenden, sondern ihn häufig in kleinere Segmente unterteilen, wobei diese Segmente dennoch eine rhythmische Struktur bewahren sollten.

von karlo.x am 13.12.2019
Nicht immer sollte man Kontinuität und gleichsam den Wortfluss verwenden, sondern oft muss die Rede in kleinere Abschnitte zerlegt werden, die dennoch durch Rhythmen verbunden werden müssen.

Analyse der Wortformen

carpenda
carpere: pflücken, abpflücken, rupfen, zupfen, weiden, äsen, tadeln, kritisieren, verleumden, ergreifen, eilen, reisen
conversione
conversio: Umdrehung, Drehung, Umwendung, Veränderung, Umwandlung, Bekehrung, Übersetzung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
membris
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
minutioribus
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
numeris
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
perpetuitate
perpetuitas: Unaufhörlichkeit, Fortdauer, Beständigkeit, Ewigkeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
utendum
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vincienda
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum