Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De re publica (II) (4)  ›  191

Scipio ergo ille indus aut poenus unam coercet beluam, et eam docilem et humanis moribus adsuetam; at vero ea quae latet in animis hominum quaeque pars animi mens vocatur, non unam aut facilem ad subigendum frenat et domat beluam , si quando id efficit, quod perraro potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.h am 08.09.2020
Scipio, jener Inder oder Karthager, bändigt ein Tier, und zwar eines, das gelehrig und an menschliche Sitten gewöhnt ist; aber wahrhaftig das, was in den Geistern der Menschen verborgen liegt und jener Teil der Seele, der Verstand genannt wird, zügelt und bändigt nicht ein leicht zu bezwingendes Tier, wenn er es überhaupt vollbringt, was äußerst selten geschehen kann.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsuetam
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an
adsuetus: EN: accustomed, customary, usual, to which one is accustomed/used
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
at
at: aber, dagegen, andererseits
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
beluam
belua: Untier, Ungetüm, Ungeheuer
beluus: EN: proper/pertaining to beasts, bestial
coercet
coercere: in Schranken halten
docilem
docilis: gelehrig, EN: easily taught, teachable, responsive
domat
domare: bezwingen, zähmen
ea
eare: gehen, marschieren
efficit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
et
et: und, auch, und auch
facilem
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
frenat
frenare: zügeln, bändigen, zurückhalten, dämpfen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
humanis
humanum: gebildet, EN: human affairs (pl.), concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
id
id: das
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indus
indus: indisch, Inder
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
latet
latere: verborgen sein
mens
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
non
non: nicht, nein, keineswegs
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perraro
perrarus: sehr selten
poenus
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
si
si: wenn, ob, falls
subigendum
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vocatur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum