Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  022

Video, cui sit apulia adtributa, quis habeat etruriam, quis agrum picenum, quis gallicum, quis sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian.p am 28.05.2017
Ich kann sehen, wem Apulien zugewiesen wurde, wer Etrurien kontrolliert, wer die Picene-Region hat, wer das gallische Gebiet besitzt und wer die Verantwortung für diese Mordanschläge und Brandstiftungen in der Stadt übernommen hat.

von tilda.905 am 10.04.2021
Ich sehe, wem Apulien zugeteilt wurde, wer Etrurien besitzt, wer das Picene-Gebiet hat, wer das Gallische, wer sich diese städtischen Mordpläne und Brandstiftungen angeeignet hat.

Analyse der Wortformen

adtributa
adtribuere: zuteilen, zuweisen, beilegen, zuschreiben, beimessen, hinzufügen
adtributus: zugeteilt, zugeschrieben, beigeordnet, hinzugefügt
adtributum: Zuteilung, Zuwendung, Beitrag, Bewilligung
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caedis
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
depoposcerit
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern, beanspruchen, verlangen, einfordern
etruriam
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
gallicum
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incendiorum
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
picenum
pica: Elster, Specht betreffend
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
picus: Specht
pix: Pech, Teer, Harz, Erdpech
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
urbanas
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
video
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum